Veranstaltungen online durchführen

Schon wieder ist Corona schuld. Viele Mitarbeiter sitzen zu Hause und verrichten hochmotiviert die tägliche Arbeit mit Webex, Microsoft Teams oder Zoom. Um nur wenige Tools, die sich für die Online-Kommunikation bewährt haben, zu nennen.

 

Aber der Verzicht ist spürbar. Veranstaltungen, Workshops und Messen kommen ohne die richtigen Tools und Planung nicht so richtig voran.

 

Ich stelle Dir zwei Modelle vor, die sich bewährt haben. Die Beispiele gehen von einigen Annahmen aus:

 

- Es treffen sich viele Menschen (>10)

- Es werden „Breakout“ Sessions stattfinden.

- Interaktion ist erforderlich

 

Modell 1: Räume, Menschen, Übersicht

 

Zunächst starten wir mit einer Übersichtsseite. Dort sind alle Themen und zur Verfügung stehenden Räume (Links auf Konferenzen) aufgelistet. Eine „Lobby“ ist immer offen und der Startpunkt der Session. Nicht zu vergessen sind Links auf digitale Whiteboards. Hier ist Kreativität gefragt – damit sich auch wirklich alle wohlfühlen.

 

Bewährte Tools sind hier Confluence (oder eine Wiki-Seite), Miro oder Mural als Whiteboard-Lösung, Mentimeter für Gaming oder Umfragen. Der große Vorteil: in der Regel reicht eine Subscription aus, um Teilnehmer per Link einzuladen. Separate Accounts sind hier nicht notwendig.

 

Modell 2: Virtuelle Welt

 

Frisch aus der Kreativschmiede habe ich mir virtuelle Räume angesehen. Es ist relativ einfach, einen 3D-Raum zu erstellen, durch welchen man sich per Mausklick oder dem Tablet bewegen kann. 

 

Der große Vorteil zu Modell 1: Mit überschaubarem Aufwand bietet man ein einzigartiges Erlebnis.

 

Auch hier können alle erdenklichen Medien wie in Modell 1 integriert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, interaktive Elemente wie Videos zu integrieren. So macht die Session richtig Spaß. Wirkliche Einschränkungen gibt es nicht, das richtige Tool verwendet, lässt sich das Ganze auf einem einfachen HTTP-Server im Firmennetzwerk hosten.

 

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, die Tools die sich hierfür eignen sind Blender (zum Erstellen eines einfachen 3D-Modells), 3DVista (virtuelle Tour) und für offene Kommunikationsräume Jitsi (einfache Webkonferenz-Lösung). Es ist natürlich auch jede andere Video-Call Lösung integrierbar.

 

Hier zwei Beispiele:

 

Virtuelle Messe (In neuem Fenster öffnen)