Fokus von selbst organisierten Teams

In der agilen Welt haben wir es mit „dezentralen Systemen“ zu tun, also mit Teams welche autonom diversen Aufgaben gegenüberstehen. Wie wichtig es ist, dass sich diese Teams auf einen Bereich fokussieren sollten, beschreibt eine Studie der George Washington University im Februar 2019:

 

Demnach funktionieren dezentrale Systeme am besten, wenn jedes einzelne Teil im System weniger intelligent ist. Nun kann man Teams nicht einfach die Intelligenz verweigern, man kann jedoch dafür sorgen, dass weniger Intelligenz benötigt wird, um Aufgaben zu erledigen. Man kann den Fokus auf eine konkrete Problemstellung lenken, ohne dass man über andere Teile des Systems nachdenken muss.

 

Mittel zum Zweck sind der Produktschnitt (auch Domain Modell genannt) in welchem sich die Teams bewegen und die daraus folgenden Anforderungen, die klein genug sind, um einen Mehrwert zu bieten.

 

Missachtet man dies, so führt die Studie weiter aus, ist das gesamte System – also alle Teams, die im System arbeiten – besonders fehleranfällig und es wiederholen sich auch Fehler aus der Vergangenheit.

 

Genau diese negativen Auswirkungen versuchen wir mit agilen Modellen zu vermeiden. Die Studie zeigt, dass es also umso wichtiger ist die Rahmenbedingungen und Verständnis dafür zu schaffen, so dass agile Teams die optimalen Ergebnisse erbringen können.